Montag 23. Februar 1920 war Versammlung des Turnvereins im Vereinslokal Gasthaus Zacherl. Punkt 4 der Tagesordnung war Fußball, welcher nach eingehender Aussprache zur Gründung einer Spielabteilung Fußball im Turnverein Moosburg führte. Es fehlte aber ein Spielplatz. Einem bereits am 18. Februar 1920 an den Magistrat gestellten Gesuch zur Fällung von Kastanienbäumen auf dem Viehmarktplatz wurde stattgegeben. Der erste Fußballplatz in Moosburg war damit auf dem Viehmarktplatz. Es zeigte sich jedoch, daß dieser Platz nur zum Training brauchbar war.
Zum ersten Fußball-Wettspiel in Moosburg am 14. März 1920 wich man auf die s.g. Heinrich-Wiese des Bäckermeisters Heinrich aus (auch Rennwiese genannt, hinter der Hummel-Villa im heutigen Sternstrassen-Viertel). Gegner war die zweite Mannschaft aus Freising. Dieses Spiel wurde 5:1 verloren. Das zweite Spiel am Sonntag den 21. März 1920 gegen die Turngemeinde München endete mit einer 9:1 Niederlage.

Spendenaufruf 26. Februar 1920 anläßlich der Gründung der Spielvereinigung im Turnverein
Spendenaufruf 1920 bei der Gründung
der Spielvereinigung im Turnverein
 

Zeitungsanzeige in den 1920ern
Zeitungsanzeige in
den 1920ern
 

Mitte des Jahres 1921 war ein Zusammenwirken der Fußballer mit dem Turnverein nicht mehr möglich. Am 4. Juni 1921 wurde im Gasthaus Zur Länd die Spielvereinigung Moosburg neu gegründet. In der gut besuchten Versammlung wurden gewählt: 1. Vorsitzender Georg Kreuzeder, Schriftführer Sebastian Oeckl, Kassierer Martin Sellmaier, Zeugwart Georg Weber, technischer Spielleiter Josef Oeckl, Platzwart Ernst Rixner, Leichtathletik Franz Löhle. Bei der Platzeröffnung am 31. Juli 1921 hatte der neue Verein bereits 180 Mitglieder. Vier Alters- und fünf Jugendmannschaften entstanden. Die Zahl der Zuschauer am Spielfeld ging schon in die Hunderte. Weißes Hemd und schwarze Hosen, auch Grün-Weiß, waren die Farben der Spielkleidung, Spielführer war Josef Oeckl.
 

Jugendmannschaft Freising II : Jugend Spielvereinigung II - 23. August 1922
Jugendmannschaft Freising II : Jugend
Spielvereinigung II - 23. August 1922

 
Mainburg, Anhänger der Spielvereinigung Moosburg auf der Fahrt zum Pokalturnier
Mainburg, Anhänger der Spielvereinigung
Moosburg auf der Fahrt zum Pokalturnier

 
Schorsch Weber (links) und Hans Lösch auf ihren Motorrädern
Schorsch Weber und Hans Lösch
vor der Fahrt zum Pokalturnier
 
Anhänger der Spielvereinigung vor der Abfahrt zum Auswärtsspiel
Anhänger der Spielvereinigung vor
der Abfahrt zum Auswärtsspiel

 
Anhänger der Spielvereinigung vor der Abfahrt zum Auswärtsspiel
Anhänger der Spielvereinigung vor
der Abfahrt zum Auswärtsspiel

 
Aufstiegs-Spiel Moosburg : Garmisch 31. Mai 1931
Aufstiegs-Spiel Moosburg : Garmisch
31. Mai 1931

 

Für die neun Mannschaften wurde ein Sportplatz zu klein. Deshalb pachtete man auf zehn Jahre auf der Kippe ein Sechs-Tagwerk großes Gelände. Dort entstanden drei weitere Spielfelder. Trotzdem wurden verschiedene Spiele, mit wachsendem Erfolg, immer wieder „Am Amperbad" oder auf der „Kirchammer-Wiese" ausgetragen. Im Jahre 1930 bezog man den Platz am Bahnhof, der später erweitert wurde, und noch lange als Spielplatz für die Mannschaften der Fußballabteilung innerhalb der späteren SGM diente. Zwischen Brauereibesitzer Anton Kirchammer und der Spielvereinigung wurde, folgender Vertrag geschlossen: „Der Brauereibesitzer Anton Kirchammer verpachtet an die Spielvereinigung Moosburg e.V. von seinen hinter der Bahnhofrestauration gelegenen Grundstücken einen Spielplatz von 103 Metern Länge und 67 Metern Breite gegen eine jährliche Pacht von 150 Reichsmark, zahlbar bis längstens 1. Oktober jeden Jahres, ganz oder in Raten." Die Pachtzeit wurde auf zunächst fünf Jahre festgesetzt. Die Bahnhofsrestauration mit den Pächtereheleuten Zellner wurde neues Vereinslokal. Jakob Loef übernahm das Jugend- und Schülertraining. Auch 1987 bestand dieses Pachtverhältnis zwischen nunmehr Erwin Kirchammer und der Stadt Moosburg, doch die Pachtsumme pro Jahr war auf über 30 000 Mark angewachsen.

Aufstiegs-Spiel Moosburg : Garmisch 31. Mai 1931
Aufstiegs-Spiel Moosburg : Garmisch
31. Mai 1931
Siegerfoto 1932 der Aufstieg in die Kreisliga
Siegerfoto 1932, der
Aufstieg in die Kreisliga

Erfolge stellten sich bald ein: Bei einem Pokalturnier anläßlich des zehnjährigen Stiftungsfestes der 1. Mannschaft errang die Spielvereinigung (SpVgg) den Turniersieg über den SC Freising, den TSV Mainburg und Helios München.

1932 SpVgg Torwart Hans Beringer
1932 SpVgg Torwart
Hans Beringer

 

Die Fußballbegeisterung wurde immer größer, und als am 8. Juni 1930 Moosburg 2 zu einem Pokalturnier nach Mainburg eingeladen wurde, wurde mit einem Lastauto voller Fans dorthin gefahren. Der Weg lohnte sich. Moosburg 2 brachte den ersten Pokal mit nach Hause.
Und es ging sportlich immer mehr bergauf. Mit der Superserie von 18 Siegen in 18 Spielen holte die SpVgg die Meisterschaft in der B-Klasse. Und bereits ein Jahr später schafften die Moosburger 1931 den Aufstieg in die A-Klasse. Die beiden Entscheidungsspiele in Moosburg und in Garmisch gegen Garmisch waren jeweils mit 2:2 ausgegangen. Ein drittes Spiel mußte die Entscheidung bringen. Es fand im Postsportstadion in München statt, wo 230 Moosburger den 4:0 Sieg ihrer Mannschaft feiern konnten.
 

1932 der Aufstieg in die Kreisliga
1932 der Aufstieg in die Kreisliga
 
Fußballplatz am Bahnhof, Anton Aschenbrenner in den 1930ern
^ Fußballplatz am Bahnhof, Anton
Aschenbrenner (Mitte) in den 1930ern ->
 
Fußballplatz am Bahnhof, Anton Aschenbrenner in den 1930ern
 
Fußballplatz am Bahnhof, Anton Aschenbrenner in den 1930ern
Fußballplatz am Bahnhof, Anton
Aschenbrenner (Mitte) in den 1930ern
 
Fasching auf dem Fußballplatz am Bahnhof
Fasching auf dem Fußballplatz
am Bahnhof
 
Fußballer der SpVgg im Fasching
Fußballer der SpVgg im Fasching
 
Fußballplatz am Bahnhof, Jugendspiel in den 1930ern
Fußballplatz am Bahnhof
Jugend-Spiel in den 1930ern
 
Fußballplatz am Bahnhof, Jugendspiel in den 1930ern
Fußballplatz am Bahnhof
Jugend-Spiel in den 1930ern
 

Fußballplatz am Bahnhof, von außen Blick über den Bretterzaun in den 1930ern
Fußballplatz am Bahnhof, von außen Blick
über den Bretterzaun in den 1930ern
 

24. Juli 1927, Ausflug mit dem Lastauto nach Reichersdorf
24. Juli 1927, Ausflug mit dem
Lastauto nach Reichersdorf
 
Sportfest auf der Kippe - nach 1933
Sportfest auf der Kippe - nach 1933
 

1935, Jugend I
1935, Jugend I
 

Jugend Ende der 1930er
Jugend Ende der 1930er
 

Das Jahr 1933 brachte in Deutschland einen politischen Umschwung. Die Spielvereinigung wurde, wie alle anderen Vereine des „Deutschen Fußballbunds" im Deutschen Reichsbund für Leibesübungen mit 14 verschiedenen Fachgebieten zusammengefaßt und gleichgeschaltet.
In den Kiegsjahren unterband die HJ den Spielbetrieb der Jugend. Es wurde zwar noch trainiert, doch kaum gespielt. Es gab weder Schuhe, noch Dress, noch Gegner.

Am 15. März 1970 versammelten sich in der Stadthalle Moosburg rund 400 Sportbegeisterte der verschiedensten Altersgruppen zur Gründungsversammlung der Sportgemeinschaft (SGM) Moosburg. Es gab bis dahin in Moosburg 3 Sportvereine: den 1862 gegründeten Turnverein mit eigener Platzanlage auf den Schloß-Asch-Wiesen, die aus dem Turnverein Moosburg im Jahre 1920 hervorgegangene Spielvereinigung mit Fußballplätzen am Bahnhof und den Eissportverein Moosburg mit seiner starken Tennisabteilung, der damals seinen Tennis- bzw. Eisplatz in der heutigen Fronängerstraße unterhielt.
Die Spielvereinigung Moosburg fusionierte zum 01.07.2008 mit dem Real Bonau zum neuen Fußballverein FC Moosburg und trennte sich damit wieder von der SGM.

 
 
50 Jahre Fußball in Moosburg, Festschrift von 1970 ->
75 Jahre SpVgg Moosburg, (Ausschnitte) Festschrift von 1995 ->>


 
50 Jahre Fußball in Moosburg


 
1995 - Heftchen 75 Jahre SpVgg Moosburg
 


 
1995 - Heftchen 75 Jahre SpVgg Moosburg
 

nächstes Bild     

 

Copyright © by  bauerka.de  -  Startseite  - letzte Änderung: