Wasserkraftwerk Kranzberg an der Amper
1906 hatte die
Süddeutsche Wasserkraft GmbH beantragt, an der Amper bei
Allershausen ein Wasserkraftwerk zu errichten. Aber die
Allershausener liefen Sturm gegen das Projekt, befürchteten, daß
Arbeitskräfte aus der Landwirtschaft abwandern würden. Man
verlegte daher den Standort des geplanten Kraftwerks nach
Kranzberg und baute bis 1910 für 2,5 Millionen Reichsmark eines
der damals modernsten Wasserkraftwerke Bayerns. Prinz Ludwig von
Bayern war 1911 höchstpersönlich gekommen, um es einzuweihen.
Heute, nach über 100 Jahre summen die drei Generatoren in der
Maschinenhalle immer noch gleichmäßig und gesund vor sich hin
und erzeugen rund 20 Millionen Kilowattstunden im Jahr.
|