Dampfkraftwerk Anglberg, 1962

Das Leiningerwerk der e.on in Anglberg
In den Jahren 1956-58 bauten die Isar-Amperwerke (IAW) in Anglberg ein neues Steinkohle - Dampfkraftwerk. 1961 wurde Block 2, 1964 Block 3 und 1966 Block 4 aufgebaut. Nun hatte das Werk eine Leistung von 265 MW (Megawatt).
1982/85 wurde der neue Block 5 gebaut und seit 1986 liefert er Strom. Die Blöcke 1, 2, 3 und 4 wurden inzwischen stillgelegt und abgebrochen.
Die Abwärme des neuen Kraftwerks wird ausgekoppelt und versorgt als Fernwärme den Flughafen München, die TU Weihenstephan, Kasernengebäude, Betriebe und viele Wohneinheiten zwischen Anglberg und Hallbergmoos. 
Wie alle Kraftwerke der IAW gehört auch dieses zum Unternehmen e.on.
GDF Suez wird e.on in Kürze als Eigentümer ablösen.
 
-> Kesselexplosion 23. März 1987 im Block 3
 
Bild 04-01-18:
Dampfkraftwerk der Isar-Amper-Werke Anglberg, 1962
 

 

vorheriges Bild  nächstes Bild

 

Copyright © by  bauerka.de  -  Startseite  - letzte Änderung: