Der Betrieb von Wasser-Kraftwerken an der Mittleren Isar ist nur durch den Bau von Kanälen ermöglicht worden. Der längste ist der Werk-Kanal oder Mittlere Isar Kanal vom Speichersee in Ismaning bis zum Ausgleichsweiher an der B11 bei Volkmannsdorferau - angelegt ab 1925.
Mein Urgroßvater Alois Sagberger (*30.05.1869 †20.02.1932) als auch mein Großvater Alois Sagberger (*22.08.1901 †01.10.1946) waren beide zeitweise als Wasserbauarbeiter bei der Flußmeisterstelle Freising beschäftigt.

In Wikipedia wird der Verlauf des
Mittleren Isar Kanals so beschrieben:  ->

Der Kanal zweigt am Stauwehr Oberföhring nahe der nördlichen Stadtgrenze Münchens von der Isar ab, verläuft noch wenige Kilometer parallel zum Fluss und biegt direkt nördlich von Unterföhring nach Osten ab. Während ein Teil des Wassers nach einigen Kilometern in den Ismaninger Speichersee abgezweigt wird, verläuft der Isarkanal parallel zum Speichersee weiter. Bei Neufinsing vereint sich das abfließende Wasser des Speichersees über ein Wasserkraftwerk mit dem Isarkanal und fließt weiter Richtung Norden, westlich vorbei an Erding. Auf der Höhe des Münchener Flughafens biegt der Kanal nach Nordosten und trifft bei Moosburg auf die Isar. Ab da verläuft er parallel zur Isar, in die er wenige Kilometer südwestlich von Landshut mündet. 
In diesem letzten Abschnitt befinden sich zwei weitere Speicherseen, der Moosburger und der Echinger Speichersee.
Das Stauwehr und die ersten 54 km des Kanals samt den dort befindlichen 5 Kraftwerken gehören der E.ON Wasserkraft GmbH, einer Tochter der E.ON, die letzten Kilometer den beiden Uppenbornwerken der Stadtwerke München, wodurch sich die unterschiedlichen Längenangaben erklären. Von dem Gesamtgefälle von 109 m entfallen 88 m auf die Kraftwerke der E.ON und 21 m auf die beiden Uppenbornkraftwerke.
 

Außerordentlicher Wasserbau-Etat / Freising abwärts gegen Marzling, 1897
Außerordentlicher Wasserbau-Etat / Freising
abwärts gegen Marzling 31. August 1897
die Moosach mündet zwischen Marzling, kurz vor Rudlfing in die Isar
 
Wasserbau-Etat 1896 u. 1897, Ausbau und Steindeckung der Isarsection bei Oberhummel
Wasserbau-Etat 1896 u. 1897
Ausbau und Steindeckung der
Isarsection bei Oberhummel
 
Übersichtsplan über den Ausbau der Mittleren Isar
Übersichtsplan über den
Ausbau der Mittleren Isar
 
Plan Werkkanal - Mittlerer Isarkanal. Anfang 1920er Jahre
Plan Werkkanal - Mittlerer Isarkanal. Anfang 1920er Jahre
 

Verlauf des Mittleren Isar Kanals aus Wikipedia
der Mittlere Isar Kanal aus Wikipedia
 

24.05.1929 Dampframme beim Kanalbau
24.05.1929 Dampframme
beim Kanalbau
 

Bautrupp Wasserbau - um 1906
Bautrupp Wasserbau
um 1906
 

Der Ausgleichsweiher auf dem Gebiet von Volkmannsdorferau, Mitte der 1920er
Der Ausgleichsweiher auf dem
Gebiet von Volkmannsdorferau,
Mitte der 1920er
 

Bautrupp Speichersee (Ausgleichsweiher) 1928/1929
Bautrupp Speichersee
(Ausgleichsweiher) 1928/1929
 

Bau des Mittleren Isar Kanals - 21. Januar 1921
Bau des Mittleren Isar Kanals
21. Januar 1921
 

Der zweite Ausbau der Mittleren Isar, AZ Samstag 26. Februar 1922
Der zweite Ausbau der
Mittleren Isar
, AZ 1922
 

Der Stauweiher ist gefüllt - 11. Mai 1931
Der Stauweiher ist gefüllt
11. Mai 1931
 

Bautrupp Kanalbau - Mittlerer Isar Kanal
Bautrupp Kanalbau
Mittlerer Isar Kanal
 

11.05.1927 Kanalbau zwischen Semptflut-Dücker und Kraftwerk Pfrombach
11.05.1927 Kanalbau zwischen Semptflut-
Dücker und Kraftwerk Pfrombach
 
04.04.1928 Bauabschnitt Kraftwerk Pfrombach mit Schaufelbagger
04.04.1928 Bauabschnitt Kraftwerk
Pfrombach mit Schaufelbagger
 
15.07.1927 Böschungsarbeiten
15.07.1927 Böschungsarbeiten
 
Böschungsbetonieranlage
Böschungsbetonieranlage
 
25.09.1928 Böschungsbetonieranlage VI am Werkkanal N.D.
25.09.1928 Böschungsbetonier-
anlage VI am Werkkanal N.D.
 
27.11.1928 Böschungsbetonieranlage I + II am Speichersee Norddamm
27.11.1928 Böschungsbetonieranlage
I + II am Speichersee Norddamm
 
Baustellenbahn auf Transportbrücke über den Speichersee-Einlauf
Baustellenbahn auf Transportbrücke
über den Speichersee-Einlauf
 
Baustellen-Werkbahn
Baustellen-Werkbahn
 
Baustellen-Werkbahn
Baustellen-Werkbahn
 

Beim Bau des Mittleren Isarkanals waren wehrere Schmalspurbahnen im Einsatz:
Zum einen die Moosbahn mit einer Spurweite von 600 mm. Sie verband die Münchner Trambahnhaltestelle Kufsteiner Platz mit der Baustelle in Finsing. Da sie nicht, wie mehrfach gefordert, nach Moosburg verlängert wurde, war dies immer wieder Anlaß zu Motivwagen im Moosburger Fasching. Sie fuhr zwischen 1919 und 1929 und beförderte während der größten Bautätigkeiten täglich bis zu 1.000 Bauarbeiter.
Beim Kanal- und Kraftwerksbau wurden zwischen 1919 und 1930 rund 11,3 Millionen m³ Erdreich und 550.000 m³ Beton bewegt und verbaut. Diese Zahlen lassen erkennen, wie gigantisch das Projekt Mittlerer Isar Kanal war. Erreicht wurde dies mit Hilfe einer Feldbahn/Werkbahn (900 mm), die dem jeweiligen Baufortschritt angepasst wurde. Für größere Maschinenteile waren die Schmalspurbahnen jedoch nicht ausgelegt. Daher entschied sich die MIAG zusätzlich für den Bau einer Normalspurbahn. Nördlich der Haltestelle Altenerding bei Kilometer 12,5 erhielt sie den Anschluß an die Staatsbahn. Der erste Teil der Strecke führte zum Bauhof in Aufkirchen.
 

07.03.1927 Werkbahngleise entlang den Hügeln vor Wartenberg
07.03.1927 Werkbahngleise entlang
den Hügeln vor Wartenberg
 

Ausbau der Moosbahn nach Moosburg
Ausbau der Moosbahn
nach Moosburg
 

Industriebahn der Mittleren Isar AG
Industriebahn der
Mittleren Isar AG
 

Die Moosbahn - Verlängerung bis Moosburg ?Die Gleise verlegte die MIAG zwischen März und Juli 1920 in Eigenregie. Einzig die Abzweigung in Altenerding mit einer Schutzweiche erstellte die Reichsbahn und berechnete dafür 160.000 Mark. Die Verlängerung bis zum Kraftwerk Aufkirchen erfolgte 1922. Auf der Werksbahn galt eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Noch 1922 wurde die Strecke nach Eitting verlängert. Bei Aufkirchen mußte dazu eine Brücke gebaut werden. Der Bau wurde noch im selben Jahr ausgeführt, womit die Werksbahn nun bei Berglern endete. In der zweiten Ausbaustufe des Kanals schloss man die Lücke vom Semptflutkanal bei Berglern zum Kraftwerk Pfrombach.
Als die Kanal- und Kraftwerks Bauarbeiten abgeschlossen waren, ging der Werksverkehr stark zurück, der landwirtschaftliche Verkehr gewann an Gewicht. 1942 ging die MIAG in die Bayernwerk AG (BAG) über.
Zum Ende des zweiten Weltkriegs kam die Idee auf, einen provisorischen Personenverkehr auf der Industriebahn einzuführen. Mit Rücksicht auf den Werksverkehr, insbesondere bei Kanalreperaturen, sah man von Seiten der BAG die Zeit von 6 bis 8 Uhr und von 19 bis 21 Uhr vor. Am 14. September 1944 wurde der Personenverkehr, hauptsächlich für die Bediensteten des Fliegerhorsts Erding, aufgenommen.  Insgesamt befuhren die Strecke täglich ein Personenzug, ein Güterzug mit Personenbeförderung und ein Milchzug in jede Richtung. Der Fahrpreis für die 24,9 Kilometer lange Linie betrug 1,80 Reichsmark.
Haltepunkte waren in Aufkirchen, Niederding, Reisen, Eitting, Berglern, Wartenberg, Langenpreising und Pfrombach. Die Stationen erhielten je einen 80 Meter langen Bahnsteig und ein kleines Wartehäuschen. Für den Betrieb stellte die Reichsbahn eine Lok und vier zweiachsige Wagen 3. Klasse für neun Reichsmark täglich zur Verfügung. Der Personenverkehr war jedoch nur ein kurzes Intermezzo, mit der näher rückenden Front sprengten deutsche Soldaten am 30. April 1945 die Bahnbrücke bei Aufkirchen. Das Bayernwerk entschloss sich zum Wiederaufbau der Brücke, bis Ende 1946 war die Strecke wieder bis Pfrombach befahrbar. Wegen Unwirtschaftlichkeit stellte die BAG den Verkehr 1967 ein, die letzte Fahrt fand am 4. Oktober statt.
 

13.12.1927 Bauwerk, nicht näher bezeichnet
13.12.1927 Bauwerk,
nicht näher bezeichnet
 

Fallschütze Bauzeit 04.05.1928
Fallschütze Bauzeit 04.05.1928
 

Bauwerk, nicht näher bezeichnet
Bauwerk,nicht näher bezeichnet
 

17.01.1927 Strogenbauwerk zwischen Wartenberg und Langenpreising bei KKm 44,750
17.01.1927 Strogenbauwerk zwischen
Wartenberg und Langenpreising
bei Kanal Kilometer 44,750
 

07.03.1927 Strogenbauwerk zwischen Wartenberg und Langenpreising bei KKm 44,750
07.03.1927 Strogenbauwerk zwischen
Wartenberg und Langenpreising
bei Kanal Kilometer 44,750
 

29.08.1930 Durchlaß der Strogen und Verbindung von Langenpreising nach Wartenberg
29.08.1930 Durchlaß der Strogen
und Verbindung von Langenpreising
nach Wartenberg
 

Mitte 1920er, Bautrupp am Kanal und Strogenbauwerk
Mitte 1920er, Bautrupp am
Kanal und Strogenbauwerk
 

März 2016 Strogenbauwerk zwischen Wartenberg und Langenpreising bei KKm 44,750
März 2016 Strogenbauwerk zwischen
Wartenberg und Langenpreising
bei Kanal Kilometer 44,750
 

März 2016 Durchlaß der Strogen und Verbindung von Langenpreising nach Wartenberg
März 2016 Durchlaß der Strogen
und Verbindung von Langenpreising
nach Wartenberg
 

18.01.1928 Brückenbau im Bereich Berglern bei Kkm 39,797
18.01.1928 Brückenbau im Bereich
Berglern bei Kanal Kilometer 39,797
 
18.01.1928 Brückenbau im Bereich Berglern bei Kkm 39,797
18.01.1928 Brückenbau im Bereich
Berglern durch Fa. Leonhard Moll
 
28.09.1928 Brücke bei Berglern Kkm 39,797
28.09.1928 Brücke bei
Berglern Kanal Kilometer 39,797
 
30.03.1927 Brückenbau noch vor dem Bau des Kanals
30.03.1927 Brückenbau noch
vor dem Bau des Kanals
 
26.03.1929 Feldwegbrücke im Bereich Wartenberg
26.03.1929 Feldwegbrücke im
Bereich Wartenberg
 
29.08.1930 Feldwegbrücke bei Wartenberg KKm 44,000
29.08.1930 Feldwegbrücke bei
Wartenberg Kanal Kilometer 44,000
 
29.08.1930 Brücke über Kanal und Werkbahn
29.08.1930 Brücke über
Kanal und Werkbahn
 
24.05.1928 Brückenbau vor Kanalbau
24.05.1928 Brückenbau vor Kanalbau
 
24.05.1928 Brückenbau Firma Sager & Woerner
24.05.1928 Brückenbau
Firma Sager & Woerner
 
13.03.1929 Bau des Semptdückers bei Aich
13.03.1929 Bau des
Semptdückers bei Aich
 
Bauzeit 01.07.1928
Bauzeit 01.07.1928
 
Schützen beim Ausgleichsweiher Bauzeit 24.05.1929
Schützen beim Ausgleichs-
weiher Bauzeit 24.05.1929
 
Schützen beim Ausgleichsweiher Bauzeit 12.04.1929
Schützen beim Ausgleichs-
weiher Bauzeit 12.04.1929
 
Schleuse beim Standrohrturm am Speichersee
Schleuse beim Standrohrturm
am Speichersee
 
Bauarbeiten am MI-Kanal 14.12.1926
Bauarbeiten am Mittleren-Isar-
Kanal 14.12.1926
 
25.09.1929 Brückenbau bei Kraftwerk Pfrombach Kkm 48,870
25.09.1929 Brückenbau bei Kraftwerk
Pfrombach Kanal Kilometer 48,870
 
26.03.1929 Bauarbeiten am Mittleren-Isar-Kanal
26.03.1929 Bauarbeiten
am Mittleren-Isar-Kanal
 
08.05.1929 Brückenbau Kkm 48,870 bei KW Pfrombach
08.05.1929 Brückenbau Kanal Kilometer
48,870 bei Kraftwerk Pfrombach
 
08.05.1929 Brückenbau Kkm 48,870 bei KW Pfrombach
08.05.1929 Brückenbau Kanal Kilometer
48,870 bei Kraftwerk Pfrombach
 
30.03.1927 Arbeiten im Kanalbett zwischen Berglern und Pfrombach
30.03.1927 Arbeiten im Kanalbett
zwischen Berglern und Pfrombach
 
11.07.1928 Betonarbeiten im Kanalbett zwischen Berglern und Pfrombach
11.07.1928 Betonarbeiten im Kanalbett
zwischen Berglern und Pfrombach
 
23.07.1928 Kanalbau zwischen Berglern und Pfrombach
23.07.1928 Kanalbau
zwischen Berglern und Pfrombach
 
15.09.1928 Absperrbauwerk bei Berglern, Kanal Kilometer 38,892
15.09.1928 Absperrbauwerk bei
Berglern, Kanal Kilometer 38,892
 
Auslaufschützen Semptflutkanal bei Berglern Kanal Kilometer 38,892
Auslaufschützen Semptflutkanal
bei Berglern Kanal Kilometer 38,892
 
01.02.1927, Kanalbaustelle mit Schaufelbagger
01.02.1927 Schaufelbagger
 
30.08.1927, Kanalbaustelle
30.08.1927
 
04.04.1928, Kanalbaustelle
04.04.1928
 
27.04.1928, Kanalbaustelle
27.04.1928
 
12.04.1929 Fischteiche am Speichersee
12.04.1929 Fischteiche am Speichersee
 
am neuen Speichersee
am Speichersee
 

04.01.1930 am Speichersee
04.01.1930 am Speichersee
 

12.04.1929 Standrohrturm beim Speichersee
12.04.1929 Standrohrturm beim
Speichersee
 
12.04.1929 Standrohrturm beim Speichersee
12.04.1929 Standrohrturm
beim Speichersee
 

04.07.1928 Baustelle im Bereich Pfrombach
04.07.1928 Baustelle
im Bereich Pfrombach
 

12.04.1929
12.04.1929
 

12.08.1930
12.08.1930
 

22.05.1929 Auslaßwehr am Speichersee
22.05.1929 Auslaßwehr
am Speichersee
 
30.07.1930 Kanalbau beim Speichersee
30.07.1930 Kanalbau
beim Speichersee
 
11.02.1927 beim Speichersee
11.02.1927 beim Speichersee
 

Der Ausbau Mittlere Isar und Kraftwerk Aufkirchen 1920 bis 1924
Der Ausbau Mittlere Isar und
Kraftwerk Aufkirchen 1920 bis 1924
 

Übersichtskarte Wasserläufe, 1929
Übersichtskarte Wasserläufe, 1929
 

Honorationen Wasserkraftanlage Moosburg 1906
Honorationen Wasserkraftanlage
Moosburg 1906
 

Wasserbau 1905
beim Wasserbau 1905
 

Wasserbau 1905
beim Wasserbau 1905
 

Wasserbau 1905
beim Wasserbau 1905
 

Wehranlage an der Isar bei Moosburg, 1908
Wehranlage an der Isar bei Moosburg
1908
 
Wehranlage an der Isar bei Moosburg, 1908
Wehranlage an der Isar bei Moosburg
1908
 
Wehranlage an der Isar bei Moosburg, 1908
Wehranlage an der Isar bei Moosburg
1908
 
Wehranlage an der Isar bei Moosburg, 1908
Wehranlage an der Isar bei Moosburg
1908
 

Wehranlage an der Isar bei Moosburg, 1908
Wehranlage an der Isar bei Moosburg
1908
 

Wehranlage an der Isar bei Moosburg, um 1920/1930
Wehranlage an der Isar bei Moosburg
um 1920/1930
 

Moosburg Baustelle Uppenbornwerk, Postkarte 1906
Moosburg Baustelle Uppenbornwerk,
Postkarte 1906
 

Wasserbau, Postkarte 1905
Wasserbau, Postkarte 1905
 

Wasserbau, Fertl'sche Kantine, Ausschnitt Postkarte 1905
Wasserbau, Fertl'sche Kantine,
Ausschnitt Postkarte 1905
 

Wasserbau, Baggermaschine, Ausschnitt Postkarte 1905
Wasserbau, Baggermaschine,
Ausschnitt Postkarte 1905
 

Wasserbau, Regulierung der Isar in der Nähe von Niederhummel 1911
Wasserbau, Regulierung der Isar in
der Nähe von Niederhummel 1911
 

Wasserbau, Regulierung der Isar in der Nähe von Niederhummel 1911
Wasserbau, Regulierung der Isar in
der Nähe von Niederhummel 1911
 

Wasserbau, Regulierung der Isar in der Nähe von Niederhummel 1911
Wasserbau, Regulierung der Isar in
der Nähe von Niederhummel 1911
 

1914, Bautrupp Wasserbau
1914, Bautrupp Wasserbau
 

Wasserbau, Schaufelbagger, 1927
Wasserbau, Schaufelbagger, 1927
 

Wasserbau, Lokomotive, 1925
Wasserbau, Lokomotive, 1925
 

Wasserbau, um 1905
Wasserbau, um 1905
 

Wasserbau, um 1927
Wasserbau, um 1927
 

Wasserbau, um 1926
Wasserbau, um 1926
 

Arbeitsbuch Alois Sagberger, geb 1901
Arbeitsbuch Alois Sagberger
(*22.08.1901 †01.10.1946)
 

Arbeitsbuch Alois Sagberger, geb 1901
Arbeitsbuch Alois Sagberger
(*22.08.1901 †01.10.1946)
 

Wasserbau, um 1930
Wasserbau, um 1930
 

Wasserbau, um 1930
Wasserbau, um 1930
 

Wasserbau, um 1930
Wasserbau, um 1930
 

Baustelle Uppenbornwerk, 1905
Baustelle Uppenbornwerk, 1905
 

Zimmererpartie beim Bau des Uppenborn Kraftwerks, 1906
Zimmererpartie beim Bau des
Uppenborn Kraftwerks, 1906

 

Baustelle ?, 1928
Baustelle ?, 1928
 

Wasserbau, 1930
Wasserbau, 1930
 

Wasserbau ??
Wasserbau ??
 

Wasserbau ??
Wasserbau ??
 

12. Juli 1931 zwischen 11 und 12 Uhr, genau um die Mittagszeit, etwa auf Höhe Langenpreising, brach der hier überwiegend aufgeschüttete Mittlere Isar Kanal nach einer leichten Linksbiegung und alles Wasser strömte und strömte Richtung Wartenberg und Langenpreising, bis endlich mit über 3 Stunden Verspätung die Schleuse in Berglern geschlossen wurde.
 
->
weitere Bilder 
von diesem Unglück am 12. Juli 1931
 

Bruch des Mittleren Isar Kanals am 12.07.1931
Bruch des Mittleren Isar Kanals
am 12.07.1931

 

Bruch des Mittleren Isar Kanals am 12.07.1931
Bruch des Mittleren Isar Kanals
am 12.07.1931

 

SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG 12. September 1931
SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG
12. September 1931
 

Bruch des Mittleren Isar Kanals am 12.07.1931
Bruch des Mittleren Isar Kanals
am 12.07.1931
 

Bruch des Mittleren Isar Kanals am 12.07.1931
Bruch des Mittleren Isar Kanals
am 12.07.1931
 

Bruch des Mittleren Isar Kanals am 12.07.1931
Bruch des Mittleren Isar Kanals
am 12.07.1931
 

   

nächstes Bild     
 

Copyright © by  bauerka.de  -  Startseite  - letzte Änderung: