
Industriebahn der Mittleren Isar AG
|
Die Gleise verlegte
die MIAG zwischen März und Juli 1920 in Eigenregie.
Einzig die Abzweigung in Altenerding mit einer Schutzweiche erstellte
die Reichsbahn und berechnete dafür 160.000 Mark. Die Verlängerung bis
zum Kraftwerk Aufkirchen erfolgte 1922. Auf der Werksbahn galt eine
Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Noch 1922 wurde die Strecke nach Eitting
verlängert. Bei Aufkirchen mußte dazu eine Brücke gebaut werden. Der Bau
wurde noch im selben Jahr ausgeführt, womit die Werksbahn nun bei
Berglern endete. In der zweiten Ausbaustufe des Kanals schloss man die
Lücke vom Semptflutkanal bei Berglern zum Kraftwerk Pfrombach. Als
die Kanal- und Kraftwerks Bauarbeiten abgeschlossen waren, ging der
Werksverkehr stark zurück, der landwirtschaftliche Verkehr gewann an
Gewicht. 1942 ging die MIAG in die Bayernwerk AG (BAG) über. Zum Ende
des zweiten Weltkriegs kam die Idee auf, einen provisorischen
Personenverkehr auf der Industriebahn einzuführen. Mit Rücksicht auf den
Werksverkehr, insbesondere bei Kanalreperaturen, sah man von Seiten der
BAG die Zeit von 6 bis 8 Uhr und von 19 bis 21 Uhr vor. Am 14. September
1944 wurde der Personenverkehr, hauptsächlich für die Bediensteten des
Fliegerhorsts Erding, aufgenommen. Insgesamt befuhren die Strecke
täglich ein Personenzug, ein Güterzug mit Personenbeförderung und ein
Milchzug in jede Richtung. Der Fahrpreis für die 24,9 Kilometer lange
Linie betrug 1,80 Reichsmark. Haltepunkte waren in Aufkirchen,
Niederding, Reisen, Eitting, Berglern,
Wartenberg,
Langenpreising und
Pfrombach. Die Stationen erhielten je einen 80 Meter langen Bahnsteig und
ein kleines Wartehäuschen. Für den Betrieb
stellte die Reichsbahn eine Lok und vier zweiachsige Wagen 3. Klasse für
neun Reichsmark täglich zur Verfügung. Der Personenverkehr war jedoch nur
ein kurzes Intermezzo, mit der näher rückenden Front sprengten deutsche
Soldaten am 30. April 1945 die Bahnbrücke bei Aufkirchen. Das Bayernwerk
entschloss sich zum Wiederaufbau der Brücke, bis Ende 1946 war die
Strecke wieder bis Pfrombach befahrbar. Wegen Unwirtschaftlichkeit
stellte die BAG den Verkehr 1967 ein, die letzte Fahrt fand am 4.
Oktober statt.
|

17.01.1927 Strogenbauwerk
zwischen Wartenberg und Langenpreising bei Kanal Kilometer 44,750 |

07.03.1927 Strogenbauwerk zwischen Wartenberg und Langenpreising bei Kanal Kilometer 44,750 |

29.08.1930 Durchlaß der Strogen und Verbindung von Langenpreising nach Wartenberg |

Mitte 1920er, Bautrupp am Kanal und Strogenbauwerk |

März 2016 Strogenbauwerk zwischen Wartenberg und Langenpreising bei Kanal Kilometer 44,750 |

März 2016 Durchlaß der Strogen und Verbindung von Langenpreising nach Wartenberg |

18.01.1928 Brückenbau im Bereich Berglern bei Kanal Kilometer 39,797 |

18.01.1928 Brückenbau im Bereich Berglern durch Fa. Leonhard Moll |

28.09.1928 Brücke bei Berglern Kanal Kilometer 39,797 |

30.03.1927 Brückenbau noch vor dem Bau des Kanals |

26.03.1929 Feldwegbrücke im Bereich Wartenberg |

29.08.1930 Feldwegbrücke bei Wartenberg Kanal Kilometer 44,000 |

29.08.1930 Brücke über Kanal und Werkbahn |

24.05.1928 Brückenbau vor Kanalbau |

24.05.1928 Brückenbau Firma Sager & Woerner |

13.03.1929 Bau des Semptdückers bei Aich |

Bauzeit 01.07.1928 |

Schützen beim Ausgleichs- weiher Bauzeit 24.05.1929 |

Schützen beim Ausgleichs- weiher Bauzeit 12.04.1929 |

Schleuse beim Standrohrturm am Speichersee |

Bauarbeiten am Mittleren-Isar- Kanal 14.12.1926 |

25.09.1929 Brückenbau bei Kraftwerk Pfrombach Kanal Kilometer 48,870 |

26.03.1929 Bauarbeiten am Mittleren-Isar-Kanal |

08.05.1929 Brückenbau Kanal Kilometer 48,870 bei Kraftwerk Pfrombach |

08.05.1929 Brückenbau Kanal Kilometer 48,870 bei Kraftwerk Pfrombach |

30.03.1927 Arbeiten im Kanalbett zwischen Berglern und Pfrombach |

11.07.1928 Betonarbeiten im Kanalbett zwischen Berglern und Pfrombach |

23.07.1928 Kanalbau zwischen Berglern und Pfrombach |

15.09.1928 Absperrbauwerk bei Berglern, Kanal Kilometer 38,892 |

Auslaufschützen Semptflutkanal bei Berglern Kanal Kilometer 38,892 |

01.02.1927 Schaufelbagger |

30.08.1927 |

04.04.1928 |

27.04.1928 |

12.04.1929 Fischteiche am Speichersee |

am Speichersee |

04.01.1930 am Speichersee |

12.04.1929 Standrohrturm beim Speichersee |

12.04.1929 Standrohrturm beim Speichersee |

04.07.1928 Baustelle im Bereich Pfrombach |

12.04.1929 |

12.08.1930 |

22.05.1929 Auslaßwehr am Speichersee |

30.07.1930 Kanalbau beim Speichersee |

11.02.1927 beim Speichersee |

Der Ausbau Mittlere Isar und Kraftwerk Aufkirchen 1920 bis 1924 |

Übersichtskarte Wasserläufe, 1929
|

Honorationen Wasserkraftanlage
Moosburg 1906
|

beim Wasserbau 1905
|

beim Wasserbau 1905
|

beim Wasserbau 1905
|

Wehranlage an der Isar bei Moosburg 1908
|

Wehranlage an der Isar bei Moosburg 1908
|

Wehranlage an der Isar bei Moosburg 1908
|

Wehranlage an der Isar bei Moosburg 1908 |

Wehranlage an der Isar bei Moosburg 1908
|

Wehranlage an der Isar bei Moosburg um 1920/1930
|

Moosburg Baustelle Uppenbornwerk,
Postkarte 1906
|
|
|

Wasserbau, Postkarte 1905
|

Wasserbau, Fertl'sche Kantine,
Ausschnitt Postkarte 1905
|

Wasserbau, Baggermaschine,
Ausschnitt Postkarte 1905
|

Wasserbau, Regulierung der Isar in
der Nähe von Niederhummel 1911
|
 Wasserbau, Regulierung der Isar in
der Nähe von Niederhummel 1911
|
 Wasserbau, Regulierung der Isar in
der Nähe von Niederhummel 1911
|

1914, Bautrupp Wasserbau
|

Wasserbau, Schaufelbagger, 1927
|

Wasserbau, Lokomotive, 1925
|

Wasserbau, um 1905
|

Wasserbau, um 1927
|

Wasserbau, um 1926
|

Arbeitsbuch Alois Sagberger
(*22.08.1901 †01.10.1946)
|

Arbeitsbuch Alois Sagberger
(*22.08.1901 †01.10.1946)
|

Wasserbau, um 1930
|

Wasserbau, um 1930
|

Wasserbau, um 1930
|

Baustelle Uppenbornwerk, 1905
|

Zimmererpartie beim Bau des
Uppenborn Kraftwerks, 1906
|

Baustelle ?, 1928
|

Wasserbau, 1930
|

Wasserbau ??
|

Wasserbau ??
|
12. Juli 1931 zwischen 11 und 12 Uhr, genau um
die Mittagszeit, etwa auf Höhe
Langenpreising, brach der
hier überwiegend aufgeschüttete Mittlere Isar
Kanal nach einer leichten Linksbiegung und alles Wasser strömte und strömte Richtung Wartenberg und Langenpreising, bis
endlich mit über 3 Stunden Verspätung die Schleuse in Berglern geschlossen wurde.
-> weitere
Bilder von diesem Unglück am 12. Juli 1931 |

Bruch des Mittleren Isar Kanals
am 12.07.1931
|

Bruch des Mittleren Isar Kanals
am 12.07.1931
|

SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG 12. September 1931 |

Bruch des Mittleren Isar Kanals
am 12.07.1931
|

Bruch des Mittleren Isar Kanals
am 12.07.1931
|

Bruch des Mittleren Isar Kanals
am 12.07.1931
|
|
|
|