Die Isar lief in der ältesten Zeit direkt an die Stadt heran, d. h. sie hatte mehrere Flußarme, von denen der westliche ungefähr
den Lauf des heutigen Mühlbaches einnahm; dieser wurde erst nach und nach reguliert; noch 1697 nahm der innere Rat der Stadt
Geld auf von der hiesigen Rosenkranzbruderschaft, um gerade diesem Arme ein festes Rinnsal
anzuweisen. |
|
![]() Ausschnitt Kupferstich von Matthäus Merian 1640, älteste Stadtansicht Moosburgs |
Schreibt Stadtpfarr-Kooperator Michael
Braun 1902 in seiner Geschichte der Stadt Moosburg. |
Die
Alte Mühlbachschleuse im Bonauer-Wald wurde nach dem Hochwasser von 2005 außer Betrieb
genommen und durch einen Neubau in Sichtweite der alten Mühlbachschleuse
im zurückverlegten neuen Damm ersetzt. |
![]() Alte Mühlbachschleuse im Bonauer-Wald (2014) |
![]() Alte Mühlbachschleuse im Bonauer-Wald (2014) |
![]() Alte Mühlbachschleuse im Bonauer-Wald (2014) |
![]() Alte Mühlbachschleuse im Bonauer-Wald (2014) |
![]() Mühlbachschleuse im Bonauer- Wald in Öl auf Karton von Anton Bauer 1974/87 |
![]() In Sichtweite von der alten Mühlbachschleuse die neue Mühlbachschleuse |
![]() (2014) neue Mühlbachschleuse im zurückverlegten Damm |
![]() (2014) neue Mühlbachschleuse im zurückverlegten Damm |
![]() (2014) neue Mühlbachschleuse im zurückverlegten Damm |
![]() (2014) Blick von der neuen Bonauer- Mühlbachschleuse Richtung Stadt |
1919-1920 wurde der Amper-Überleitungskanal in der
Bonau (2,2 Km lang) gebaut. Denn auch das Wasser der
Amper sollte genutzt werden um die Turbinen des
Uppenbornwerks besser auslasten zu können. |
![]() Höhe Stadtbadstrasse, die Brücke des Mühlbachs über den Kanal |
![]() Blick von der Brücke Stadtbadstrasse zur Brücke des Mühlbachs über den Kanal |
![]() Blick von der Mühlbachbrücke Grünweg zur Brücke des Mühlbachs über den Kanal |
![]() Brücke des Mühlbachs über den Kanal |
![]() Blick vom Grünweg zur Brücke des Mühlbachs über den Kanal |
Die Bonaumühle
- In der Zunft-Ordnung der Moosburger Müller von 1554 wird diese Mühle noch Bodenaumühle genannt. Die Bodenau, später
Bonau
auch Ponau genannt, gehörte damals noch nicht zu Moosburg. |
![]() Mühle - Sägewerk Höhrhammer, Ausschnitt Postkarte 1952 |
![]() Mühle - Sägewerk Höhrhammer, Oktober 2010 |
![]() ![]() Mühle - Sägewerk Höhrhammer, Oktober 2010 |
![]() Mühle - Sägewerk Höhrhammer, Oktober 2010 |
![]() Mühle - Sägewerk Höhrhammer, Juni 2014 |
![]() Mühle - Sägewerk Höhrhammer, Juni 2014 |
![]() Mühle - Sägewerk Höhrhammer, Juni 2014 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Burgermühlstrasse, Valentin Ott 1938 |
Burgermühlstrasse, Valentin Ott |
Burgermühlstrasse (Am Breitenberg),
Schmelz-Haus |
|
||
|